Immer mehr Familien entscheiden sich für eine pflanzliche Ernährung oder wollen mehr pflanzliche Lebensmittel essen. Das bedeutet oft, dass mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse auf den Tisch kommen und weniger oder gar kein Fleisch und Milchprodukte. Sich pflanzlich zu ernähren ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern kann sich auch positiv auf deine Gesundheit auswirken. Aber wie stellst du sicher, dass deine Kinder alle Nährstoffe bekommen, die sie für ein gesundes Aufwachsen brauchen? In diesem Blog besprechen wir nützliche Tipps und interessante Punkte!
In diesem Blog wirst du lesen:
- Ob eine pflanzenbasierte Ernährung gesünder ist
- Vorteile einer pflanzlichen Ernährung für Kinder
- Welche Nährstoffe wichtig sind
- Wie dein Kind diese Nährstoffe zu sich nehmen kann
- Praktische Tipps für eine pflanzliche Ernährung für Kinder
Warum sollte man sich pflanzlich ernähren?
Es gibt verschiedene Gründe, sich für eine pflanzliche oder vegane Ernährung zu entscheiden. Eine häufige Motivation ist, Tierleid zu vermeiden. Außerdem können die positiven Auswirkungen auf Natur und Umwelt eine wichtige Rolle spielen. Denn die Produktion von Fleisch und Milchprodukten benötigt große Mengen an Wasser und trägt zu Umweltproblemen wie Abholzung, Bodenverschmutzung und CO2-Emissionen bei. Wenn du mehr pflanzliche Lebensmittel isst, reduzierst du deinen CO2-Fußabdruck und trägst zu einer nachhaltigeren Welt bei.
Ist eine pflanzliche Ernährung gesünder?
Ob eine pflanzliche Ernährung gesünder ist, hängt von ihrer Zusammensetzung ab. Bei einer gesunden Ernährung geht es um Ausgewogenheit und die Zufuhr aller wichtigen Nährstoffe. Da bei einer veganen Ernährung bestimmte tierische Produkte - die von Natur aus wichtige Nährstoffe enthalten - ausgeschlossen werden, ist es wichtig, sie mit Bedacht durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen.
Vorteile veganer Ernährung für Kinder
Eine pflanzliche Ernährung kann gesünder sein, wenn sie alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Balance enthält. Für Kinder kann eine pflanzliche Ernährung viele Vorteile bieten, wie z. B:
- Eine pflanzliche Ernährung ist oft reich an Nährstoffen. Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern wichtig sind.
- Pflanzliche Lebensmittel enthalten oft Antioxidantien. Antioxidantien sind gut für deinen Körper, weil sie dabei helfen, schädliche Substanzen, sogenannte freie Radikale, zu entschärfen. Diese freien Radikale können deine Zellen schädigen und dein Immunsystem schwächen. Antioxidantien schützen deine Zellen vor diesen Schäden und unterstützen so dein Immunsystem, damit dein Körper sich besser gegen Krankheiten und Stress wehren kann.
Antioxidantien sind reichlich in Obst, Gemüse, Nüssen und Samen enthalten. Diese Lebensmittel enthalten Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Vitamin E und Selen, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind.
- Eine pflanzliche Ernährung ist oft reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung und Darmgesundheit und beugen Verstopfung bei Kindern vor.
- Eine pflanzliche Ernährung enthält in der Regel weniger gesättigte Fette als eine tierische Ernährung. Das ist gut für die Herzgesundheit, auch im späteren Leben.
- Gut für die Umwelt. Kinder lernen schon früh etwas über Nachhaltigkeit und können sich der ökologischen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung bewusst werden. Wenn Kinder von klein auf daran gewöhnt sind, pflanzliche Lebensmittel zu essen, ist es wahrscheinlicher, dass sie dies auch im späteren Leben tun.
- Eine pflanzliche Ernährung kann Kindern helfen, eine größere Auswahl an Lebensmitteln zu entdecken. Wenn tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, werden Kinder ermutigt, mehr Gemüse, Hülsenfrüchte, Körner, Nüsse und Samen zu essen. Das erhöht nicht nur die Vielfalt in ihrer Ernährung, sondern auch ihre Geschmacksentwicklung und ihr Interesse an verschiedenen Lebensmitteln.
- Kinder lernen, bewusster mit Lebensmitteln und ihrer Herkunft umzugehen. Indem sie früh an eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung gewöhnt werden, können sie eine gesunde Grundlage für ihre späteren Essgewohnheiten legen.
Worauf ist zu achten?
Eine pflanzliche Ernährung kann für Kinder gesund und erfüllend sein, aber es ist wichtig, besonders auf bestimmte Nährstoffe zu achten, die in tierischen Produkten vorkommen. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest:
Angemessene Eiweißquellen
Proteine sind wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Wenn wir von Proteinen sprechen, meinen wir eigentlich Aminosäuren, die Grundbausteine der Proteine. Unsere Zellen brauchen diese Aminosäuren, um Proteine zu bilden, die für den Aufbau von Muskeln, Knochen, Haaren und Nägeln unerlässlich sind. Eiweißmangel kann zu Muskelabbau, verminderter Muskelkraft und geschwächter Immunität führen.
Wenn dein Kind kein Fleisch oder Fisch isst, kann es manchmal schwierig sein, genügend Proteine zu bekommen. Das liegt daran, dass pflanzliche Proteine nicht immer alle essentiellen Aminosäuren im richtigen Verhältnis enthalten, während tierische Proteine ein vollständiges Aminosäureprofil aufweisen. Daher kann der Proteinbedarf bei einer pflanzlichen Ernährung höher sein.
Eisenhaltige Ernährung
Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Entwicklung bei und sollte daher in der Ernährung deines Kindes auf keinen Fall fehlen! Eisenhaltige Lebensmittel sind hauptsächlich tierisch, wie Fleisch und Fisch. Zu den pflanzlichen Eisenquellen gehören angereicherte Getreideprodukte, Bohnen und dunkelgrünes Blattgemüse. Allerdings wird pflanzliches Eisen (Nicht-Häm-Eisen) nicht so gut aufgenommen wie tierisches Eisen, weshalb es besonders wichtig ist, auf die Eisenaufnahme deines Babys zu achten.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist wichtig für die Entwicklung des Nervensystems und die Bildung roter Blutkörperchen. Da Vitamin B12 nur in tierischen Produkten vorkommt, ist eine Ergänzung für Kinder mit einer pflanzlichen Ernährung unerlässlich.
Die Einnahme von Vitamin B12 über die Nahrung ist wirksamer als ein Nahrungsergänzungsmittel, da die natürliche Form von B12 in der Nahrung vom Körper besser verarbeitet werden kann. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist die Absorption oft weniger effizient, weil der Körper das Vitamin ohne die Hilfe anderer, natürlich in der Nahrung vorhandener Stoffe nicht so gut aufnehmen kann.
Es ist auch wichtig, bei der Einnahme von Vitamin B12 zusätzlich Folat (Vitamin B9 oder B11) zu berücksichtigen. Folat hilft dabei, Vitamin B12 in eine aktive Form umzuwandeln, die für seine ordnungsgemäße Funktion im Körper benötigt wird. Ein Folsäuremangel kann die Wirksamkeit von B12 verringern und sogar zu Blutarmut oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es ratsam, darauf zu achten, dass Kinder genügend Folat bekommen, besonders wenn sie ein B12-Präparat einnehmen. Folsäure ist in grünem (Blatt-)Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst und Vollkornprodukten enthalten.
Nimmt dein Kind tierische Produkte wie Käse und Milchprodukte zu sich? Dann ist eine Vitamin B12-Ergänzung wahrscheinlich weniger notwendig.
Kalzium
Kalzium ist ein Mineralstoff, der für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne unerlässlich ist. Bei einer pflanzlichen Ernährung können natürliche Kalziumquellen, wie z. B. Milchprodukte, fehlen. Deshalb ist es wichtig, alternative pflanzliche Kalziumquellen zu finden. Grünes Blattgemüse (wie Grünkohl, Brokkoli und Spinat), Nüsse, Samen (wie Sesam und Mandeln) und angereicherte Pflanzenmilch (wie Soja- oder Mandelmilch) können gute Kalziumquellen sein. Darüber hinaus können auch bestimmte Bohnen und Tofu den Kalziumbedarf decken.
Vitamin D
Vitamin D ist wichtig für ein gesundes Immunsystem, starke Knochen und eine gute Muskelfunktion. Für Menschen, die sich pflanzlich ernähren, ist es wichtig, besonders auf Vitamin D zu achten, da pflanzliche Lebensmittel oft nicht genug Vitamin D enthalten. Ohne ausreichend Vitamin D hat der Körper Schwierigkeiten, Kalzium zu absorbieren, was zu schwächeren Knochen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen kann. Es wird daher empfohlen, pflanzliche Alternativen wie angereicherte Pflanzenmilch zu wählen oder ein Nahrungsergänzungsmittel in Betracht zu ziehen.
Omega-3
Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit von Herz, Gehirn und Augen. Bei einer pflanzlichen Ernährung kann es schwierig sein, genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich zu nehmen, da Omega-3 von Natur aus vor allem in Fisch enthalten ist. Pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse enthalten zwar Omega-3, aber in Form von ALA, das der Körper weniger effizient in die aktiven Formen EPA und DHA umwandeln kann.
Achte darauf, dass dein Kind genügend Omega-3-Fettsäuren zu sich nimmt, wenn nötig mit einem Nahrungsergänzungsmittel. Es gibt auch Alternativen, die du deinem Kind geben kannst, ohne dass Fisch auf dem Speiseplan steht.
Tipps für die pflanzenbasierte Ernährung bei Kindern
In der Praxis ist es jedoch für viele Menschen eine Herausforderung, alle Nährstoffe im richtigen Verhältnis zu sich zu nehmen. Hier sind einige praktische Tipps, die sicherstellen, dass dein Kind alle Nährstoffe bekommt, die es braucht:
- Biete Proteinkombinationen an: Es ist wichtig, Proteine aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, um alle essentiellen Aminosäuren zu erhalten. Achte darauf, dass deine Kinder genügend Eiweiß aus verschiedenen (pflanzlichen) Quellen wie Bohnen, Linsen, Tofu, Quinoa und Nüssen bekommen. Dabei helfen auch clevere Eiweißkombinationen, wie z. B. die Kombination von Müsli (Reis, Nudeln usw.) mit einem Fleischersatz, (Soja-)Joghurt mit Nüssen oder Vollkornbrot mit Hummus. Das hilft, ein vollständiges Aminosäurenprofil zu erhalten.
- Abwechslungsreiche Lebensmittel: Achte darauf, dass die Mahlzeiten deiner Kinder eine ausgewogene Mischung von Lebensmitteln wie Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen enthalten. So stellst du eine vollwertige Ernährung für dein Kind sicher und vermeidest Mangelerscheinungen!
- Wähle ein gutes B12-Ergänzungsmittel: Da B12 in pflanzlichen Lebensmitteln nicht natürlich vorkommt, ist es wichtig, B12-Ergänzungsmittel oder angereicherte Produkte in die Ernährung deines Kindes aufzunehmen.
Bei der Auswahl eines guten Vitamin-B12-Präparats gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Da die Absorption von B12 aus Nahrungsergänzungsmitteln in der Regel viel geringer ist als aus Nahrungsmitteln, ist es notwendig, eine höhere Dosierung zu wählen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat keine sichere Obergrenze für B12 festgelegt, da keine nachteiligen Auswirkungen einer übermäßigen Aufnahme bekannt sind. Wähle außerdem eine leicht absorbierbare Form. Die wirksamsten Formen von Vitamin B12 sind Methylcobalamin und Adenosylcobalamin, da sie vom Körper besser aufgenommen werden als die synthetische Form, das Cyanocobalamin. - Verbessere die Eisenaufnahme: Pflanzliches Eisen wird nicht so gut aufgenommen wie Eisen aus tierischen Quellen. Vitamin C kann helfen, die Aufnahme zu verbessern. Kombiniere eisenhaltige Lebensmittel wie Linsen, Kichererbsen, Quinoa und Spinat mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten, Paprika und Tomaten.
- Nimm reichlich gesunde Fettsäuren zu dir: Achte auf gesunde Fette in der Ernährung deines Kindes, wie Avocado, Nüsse, Samen und Olivenöl. Diese Fette sind wichtig für die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine (A, D, E und K) und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Wichtig ist auch eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, z. B. durch Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse und Algenöl.
- Kalziumreiche pflanzliche Lebensmittel: Entscheide dich für pflanzliche Milch (wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch), die mit Kalzium angereichert ist, und nimm Lebensmittel wie Brokkoli, Grünkohl, Tahini, Mandeln und Tofu zu dir, um ausreichend Kalzium zu erhalten.
Fazit
Mit einer abwechslungsreichen und gut durchdachten Ernährung können Kinder, die sich pflanzlich ernähren, alle notwendigen Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung erhalten. Eine Supplementierung mit Nahrungsergänzungsmitteln wie B12, Vitamin D3 und Omega 3 kann dafür notwendig sein.
Möchtest du mehr Ratschläge zu diesem Thema? Schick unseren Experten eine Nachricht, wir helfen dir gerne weiter!