Nehmen Sie jemals kalziumhaltige Nahrungsergänzungsmittel ein? Wenn ja, sind einige Dinge für die richtige Aufnahme wichtig. In diesem Blog geben wir Ihnen 3 Tipps für die richtige Einnahme von Kalziumpräparaten.
Doch zunächst kurz zum Kalzium selbst. Denn warum brauchen wir eigentlich Kalzium?
In diesem Blog werden Sie lesen
- Warum Kalzium wichtig ist: von starken Knochen über ein gesundes Herz bis hin zu einem hohen Energielevel.
- Wie Sie ausreichend Kalzium zu sich nehmen: Ernährungstipps und Alternativen zu Milchprodukten.
- Wann Kalziumpräparate sinnvoll sind: für wen und warum.
- Tipps zur Einnahme von Kalziumtabletten: einschließlich Ratschlägen zu Vitamin D, organischem Kalzium und Koffein.
Warum brauchen Sie Kalzium?
Kalzium wird für den Aufbau und die Erhaltung starker Knochen benötigt. Das macht es zu einem wichtigen Mineralstoff zur Vorbeugung von Osteoporose im späteren Leben. Kalzium unterstützt auch den Energielevel, den Herzmuskel und den Transport anderer Mineralien im Körper, einschließlich Magnesium.
Da Kalzium eine wichtige Rolle bei der Bildung und Erhaltung der Knochen spielt, können Sie sich vorstellen, dass der Bedarf an Kalzium je nach Altersgruppe variiert. Säuglinge benötigen beispielsweise schon in den ersten Lebensmonaten 210 mg Kalzium pro Tag. Ab einem Alter von 6 Monaten ist der Kalziumbedarf bereits mehr als doppelt so hoch und liegt bei 450 mg pro Tag.
Darüber hinaus benötigen erwachsene Männer und Frauen (19-69 Jahre) laut dem Gesundheitsrat durchschnittlich 950 mg Kalzium pro Tag. Senioren (70 Jahre und älter) können täglich 1100-1200 mg Kalzium zu sich nehmen, um Osteoporose vorzubeugen.
Was ist da drin?
- Es gibt also viele Gründe, ausreichend Kalzium zu sich zu nehmen. Das Trinken vonMilch ist die bekannteste Art, Kalzium aufzunehmen, aber nicht jeder mag sie. Andere Milchprodukte wie Joghurt und Hüttenkäseenthalten ebenfalls viel Kalzium, aber nicht jeder kann viel davon zu sich nehmen, zum Beispiel aufgrund einer Laktoseintoleranz.
- Käse enthält natürlich auch viel Kalzium und wenig Laktose, so dass Sie ihn auch bei einer Unverträglichkeit essen können. Um genügend Kalzium zu erhalten, müssen Sie allerdings ziemlich viel Käse essen: 100-150 Gramm pro Tag.
- Glücklicherweise ist Kalzium auch in Gemüse wie Brokkoli und grünem Blattgemüse enthalten. Vermeiden Sie Spinat, da er die Aufnahme von Kalzium im Körper verringert. Wenn Sie überhaupt keine Milchprodukte essen, haben Sie ein höheres Risiko für einen Kalziummangel. Dies kann ein guter Grund für die Einnahme von Kalziumtabletten sein.
Kalziumtabletten können auch eine Lösung für Menschen mit erhöhtem Kalziumbedarf sein, z.B. für ältere Menschen. Denn wenn Sie als älterer Mensch täglich 1.200 mg Kalzium über die Nahrung aufnehmen wollen, bedeutet das, dass Sie jeden Tag mindestens einen Liter Milch trinken oder einen Liter anderer Milchprodukte zu sich nehmen müssen. Das ist eine ganze Menge.
Tipps für Kalziumtabletten
Entscheiden Sie sich für die zusätzliche Einnahme von Kalzium in Form von Kalziumtabletten? Wir geben Ihnen 3 Tipps:
Tipp 1: Nehmen Sie Kalzium zusammen mit Vitamin D ein
Vitamin D wird benötigt, um Kalzium aus der Nahrung in den Körper aufzunehmen. Es ist also wichtig, dass der Körper gut mit Vitamin D versorgt ist. Und vor allem in den Niederlanden ist das nicht bei jedem der Fall.
Glauben Sie, dass Sie nicht genug Vitamin D bekommen? Dann nehmen Sie zusätzlich zu den Kalziumtabletten ein Vitamin-D-Präparat ein. Vitamin-D-Mangel tritt bei vielen Menschen auf, nicht nur im Winter.
Tipp 2: Wählen Sie organisch gebundenes Kalzium in Kalziumtabletten
Organisch gebundenes Kalzium wird vom Körper am schnellsten aufgenommen. Ein organisch gebundener Mineralstoff enthält Substanzen, die aus der lebendigen Natur stammen. Calciumcitrat ist ein gutes Beispiel dafür. Das Gegenteil ist ein anorganisch gebundenes Mineral, das eine relativ geringe Absorptionsfähigkeit aufweist und daher langsamer und weniger effizient aufgenommen wird.
Tipp 3: Trinken Sie so wenig Koffein wie möglich, um die Aufnahme von Kalziumtabletten zu verbessern
Wenn Sie viel Kaffee, Tee oder Cola trinken, verliert der Körper zu viel Kalzium. Das Koffein in diesen Produkten bewirkt, dass Kalzium über den Urin verloren geht.
Es gibt auch andere Produkte, die sich negativ auf die Kalziumaufnahme auswirken. Zum Beispiel heißt es von Rüben und Spinat, da sie einen hohen Oxalatgehalt haben. Und von Getreideprodukten auf Weizenbasis, weil sie viel Phytat enthalten.
Das Ernährungszentrum sagt jedoch, dass der Verzehr dieser Produkte im Hinblick auf die Kalziumzufuhr nicht schaden kann. Unser Rat: Nehmen Sie Ihre Kalziumtabletten auf jeden Fall nicht sofort mit Ihrem Sandwich ein, sondern lieber eine bis zwei Stunden danach.
Tipp 4: Nehmen Sie nicht zu viele Kalziumtabletten
Wenn Sie Kalzium in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen, sollten Sie die empfohlene Tagesdosis für Kalzium nicht überschreiten. Diese RDA liegt zwischen 800-1200 mg, je nachdem, zu welcher Altersgruppe Sie gehören.